
Konflikte verstehen und klären.
Eine Einladung zu einem friedlichen Umgang mit dir selbst und mit anderen.
Konflikt, ledig, sucht ...
Nein danke!
Das Buch ist ein inspirierender, leichter und humorvoller Reisebegleiter ins Land der Konflikte.
Für Führungskräfte, HR, Coaches, Mediator:innen, OE-Profis und allen Menschen, die Konflikte beruflich und privat mit mehr Leichtigkeit begegnen wollen.
.png)
Konflikte sind wie das Wetter - allgegenwärtig.
Aber bist du ihnen ausgeliefert? Oder kannst du lernen, leicht, kraftvoll und konstruktiv mit ihnen umzugehen? Dieses Buch zeigt dir, wie – mit Humor, Klarheit und praktischen Werkzeugen.
Format: Softcover & E‑Book
Umfang: 216 Seiten
Erscheinung: 3. April 2025 (2. Version: 15. August 2025)
Autorin: Franziska Stebler, Mediatorin & Konflikt-Coach
Aus dem Konflikt zur Klarheit
Konflikte begleiten uns überall – privat wie beruflich
Sie fühlen sich oft schwer, belastend oder wie ein innerer Sturm an. Doch Drama ist optional. Dieses Buch zeigt, wie du mit Humor, Klarheit und Selbststeuerung neue Wege gehst.
Konflikte sind menschlich - Drama ist optional.
Frühwarnsystem entwickeln: erkennen, bevor es knallt.
Verantwortung statt Schuld – Klarheit statt Drama.
Humor & Leichtigkeit als Gegengewicht zur Schwere.
Praktische Werkzeuge & Reflexionsfragen für Alltag & Arbeit.
Was dich im Buch erwartet
Konflikte erkennen
Die Konfliktbrille wird geschärft: Welche Frühanzeichen gibt es? Du wirst überrascht sein, wie unscheinbar sie oft beginnen.
Konflikte verstehen
Worum geht es in Konflikten? Sie wirken wie eigene Wesen, die immer grössere Ausmasse annehmen, wenn wir uns nicht bewusst um sie kümmern. Dieser tiefere Blick ins Konfliktland legt das Fundament für einen leichteren Umgang mit ihnen.
Ich und der Konflikt
Was passiert mit uns Menschen in Konflikten? Wir tauchen tief in unser inneres Erleben ein. Denn dort liegt der Schlüssel für einen friedlichen Umgang mit ihnen.
In Beziehung sein
Was macht eine Beziehung zwischen zwei Menschen aus – und wie können wir sie gestalten? Welche Rolle spielen dabei Kopf, Herz und Bauch? Wage den tiefen Tauchgang: So gewinnst du Klarheit in deinen Beziehungen.
Konflikte in Gruppen
Welche Kräfte wirken in Gruppen (beispielsweise in der Familie oder im Team) – und welchen Einfluss haben sie auf Konflikte? Im Kern sind es immer die gleichen drei. Hast du sie einmal entdeckt, fällt es dir im Alltag oft wie Schuppen von den Augen. Lass dich überraschen!
Konflikte ansprechen
Jetzt geht’s zur Sache: Wie können wir Spannungen und Konflikte so ansprechen, dass es für das Gegenüber annehmbar ist? Und wenn es doch mal hitzig wird – wie kühlen wir das Gespräch wieder ab? Du wirst überrascht sein: Es gibt wirklich coole Tricks dazu. Direkt zum Download für dich. Nicht das Lesen, sondern das Tun bringt die gewünschte Veränderung.
Zufriedenheit entwickeln
Unsere innere Gestimmtheit prägt unseren Umgang mit Spannungen und Konflikten. Sind wir im Frieden mit uns selbst, wird vieles leichter und zugänglicher. Hier verrate ich dir meine liebsten Praktiken, die mir geholfen haben, meine innere Zufriedenheit zu entwickeln.
Worte sind Geschenke
Worte sind pure Energie. Wir reden unentwegt – und unsere innere Stimme plappert den ganzen Tag. Warum also nicht diese Energie als Werkzeug nutzen, um friedvoller und leichter mit uns selbst und mit anderen umzugehen?
Im ganzen Buch steckt eine grosse Portion Humor und Leichtigkeit. Praxisbeispiele und Reflexionsfragen ergänzen die leichtfüssige Theorie immer wieder – so kannst du direkt viele alltagstaugliche Erkenntnisse mitnehmen.
Dem Buch liegen zudem praktische Arbeitsunterlagen bei – dein Werkzeugkasten für knifflige Gespräche und ehrliche Selbstklärung. Ob zur Vorbereitung, zum Nachspüren oder einfach zum Sortieren deiner Gedanken: Greif zu, kritzle hinein und mach sie zu deinen ganz persönlichen Begleitern auf dem Weg zu mehr Klarheit und Leichtigkeit.
Leichte Konfliktkost für den Alltag – humorvoll und praxisnah
​Spannungen im Alltag müssen kein Drama sein. Mit diesen Einblicken lernst du, Konflikte besser zu verstehen und souverän zu handeln. Hier ein paar Leckerbissen aus dem Buch als Appetithäppchen:
Wie erleben Leser:innen mein Buch?
Ein Geschenk – inhaltlich wie menschlich
Was würde sich verändern, wenn wir schwierigen Begegnungen nicht aus dem Weg gingen, sondern ihnen mit Klarheit und Neugier begegneten? Franziska Stebler zeigt in „Konflikt, ledig, sucht … Nein danke! – Mit Leichtigkeit vom Konflikt zur Klarheit“, dass Konflikte kein Zeichen von Scheitern, sondern Ausdruck lebendiger Beziehungen sind.
Mit sprachlicher Kraft, feinem Gespür und tiefem Verständnis nimmt sie die Lesenden mit ins „Land der Konflikte“ – hin zu mehr Klarheit, innerer Haltung und einem neuen Blick auf das, was zwischen uns passiert. Sie benennt innere Hindernisse wie Harmoniestreben, Angst vor Eskalation oder Überforderung und lädt ein, innezuhalten, Verantwortung zu übernehmen und den Blick zu verändern.
Das Buch inspiriert nicht nur, sondern bietet auch konkrete Impulse für Praxis, Reflexion und persönliche Weiterentwicklung. Besonders prägend sind die bildhaften Metaphern – vom „inneren Sturm“ über den „Dampfkochtopf“ bis zum „Raum, den der Konflikt wie Hefeteig zum Aufgehen braucht“. Ein wertvoller Lesetipp für alle, die Konflikte nicht länger vermeiden, sondern bewusst gestalten möchten – für mehr Verbindung, Verständnis und Mut im Miteinander.

Monika Hesse-Haake
Führungskräfte
& HR
Für wen ist das Buch lesenswert?
Coaches, Mediator:innen, OE-Profis
Paare, Familien, Beziehungen
Teams und Gruppen
Menschen privat wie beruflich
Für eine gesunde Konfliktkultur in Organisationen. Indem Spannungen und Konflikte frühzeitig erkannt, verstanden und als Ressource in Entwicklung integriert werden können.
Als Inspiration und Werkzeugkasten. Allen, die ihren Kunden einen leichten, humorvollen Zugang zu einem oft schweren, belastenden Thema ermöglichen wollen.
Für Klarheit und eine leichtfüssige Ansprechbarkeit der eigenen und gemeinsamen Bedürfnisse. Damit die Balance zwischen Ich und Wir bewusst gestaltet werden kann.
Für eine lebendige Teamkultur, die Spannungen und Konflikte als Motor für gute Zusammenarbeit integriert. Den zwischen Harmoniestreben und Konfliktfrust liegt eine gesunde Streitkultur.
Die mit Selbstreflexion und bewusster Kommunikation einen friedvollen Umgang mit sich selbst und anderen pflegen wollen.

Mein Blick auf Konflikte
Konflikte sind keine Störungen, sondern Chancen – für mehr Klarheit, Verbindung und neuen Möglichkeiten.
Dank einer scharfen Konfliktbrille, bewusstem Kontakt zu sich selbst (und dadurch zu allen anderen) und den eigenen inneren Wahrheiten sowie einer sorgfältigen Gesprächsvorbereitung gelingt es, Spannungen anzusprechen, bevor sie sich zum Flächenbrand ausweiten.
Das ist kein Spaziergang, kein Marathon – es ist ein Prozess, den wir immer wieder durchlaufen dürfen.
Denn der Friede ist stets da, er wartet nur darauf, wiederentdeckt zu werden.
