top of page

Flugebenen verstehen und leben

Autorenbild: Franziska SteblerFranziska Stebler

Das Konzept der Flugebenen hat mir in einem Workshop wieder mal zu einem AHA-Moment verholfen.


Die Flugebenen von Kanban helfen, Struktur und Klarheit in Arbeit, Organisation dieser Arbeit, Rollen und Verantwortlichkeiten zu bringen.


Das Konzept der Flugebenen hat mir in einem Workshop wieder mal zu einem AHA-Moment verholfen.

Die Flugebenen von Kanban helfen, Struktur und Klarheit in Arbeit, Organisation dieser Arbeit, Rollen und Verantwortlichkeiten zu bringen.

Hier ein Bild, welches ich in den Trainings einsetze. Es werden die drei Ebenen, der Informations- und Kommunikationsfluss, die adressierten Horizonte sowie die Flussgeschwindigkeit der Arbeit auf der Ebene visualisiert.

Wie bei einem Flugzeug werden je nach Flugebene mehr oder weniger Details sichtbar und besprechbar. Fliegen wir tief- auf der Teamebene – sehen wir viele Details der Operationalisierung und die Wertlieferung. Auf der Ebene 2 – der End-to-End-Koordination – fokussieren wir bewusst auf die Koordination und das Management der Abhängigkeiten. Die Ebene 3 dient dazu, aus höchsten Ebene in die Weite zu blicken und strategische Herausforderungen besprechbar, steuerbar und verwaltbar zu machen.

Selbstverständlich kann man alle drei Ebenen mit Kanban miteinander verbinden, muss man aber nicht.


Bei dem oben erwähnten Workshop mit Spezialisten zur Förderung und Integration von SchülerInnen war ich gezwungen, eine für sie verständliche Analogie zu suchen. Mit der sehr statisch, technischen Struktur konnten sie wenig anfangen.

Die Ebene 1 ist die Flugebene der Gemeinden. Stellen Sie sich vor, wir fliegen mit dem Flugzeug auf einer Flughöhe von 500 m über den Kanton Bern, sehen die wunderbare Stadt Bern von oben, sehen die Altstadt, die Aareschlaufe, den Wohlensee und so weiter. Wir können viele Details wahrnehmen.


Die Ebene 2 ist die nationale Flugebene der Schweiz. Stellen Sie sich vor, wir fliegen mit dem Flugzeug auf einer Flughöhe von 5 km über die Schweiz, sehen den Kanton Bern von oben. Die Stadt Bern erkennen wir nur ganz klein, dann sind wir schon im Berner Oberland und überfliegen soeben die Alpen. Die Details sind für uns nicht mehr sichtbar, dafür die grösseren Zusammenhänge.


Die Ebene 3 ist die internationale Flugebene. Stellen Sie sich vor, wir fliegen mit dem Flugzeug auf einer Flughöhe von 13 km über die Schweiz. Dies ist die typische Flughöhe für internationale Flüge. Die Stadt Bern erkennen wir nicht mehr. Grob erkennen wir, dass wir über den Kanton Bern fliegen – wenn wir uns örtlich auskennen. Wir wissen aber, dass wir soeben über die Schweiz fliegen. Kurz darauf fliegen wir über die Alpen, das Tessin und sind schon im Luftraum von Italien. Der Horizont ist riesig. Wir haben eine sehr gute Rundumsicht und sehen sehr weit.


Im Workshop haben wir die Analogie noch weitergetrieben:

  • Welche Fragestellungen werden in einer Organisation optimalerweise auf welcher Flugebene besprochen und gelöst?

  • Welche Rolle in der Organisation ordnet sich welchen Flugebenen zu?

  • Welche Arbeit fliesst typischerweise in ihrem Arbeitssystem über die jeweilige Flugebene?


Bei den Fragestellungen haben wir die WARUM, WAS und WIE-Fragen unterschieden. Können sie diese Fragestellungen den einzelnen Flugebenen zuordnen?

Im Workshop hat uns diese Diskussion sehr viel Klarheit und Verständnis für die einzelnen Rollen und deren Verantwortlichkeiten gebracht.

Meine Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass solche Strukturen zu wenig geklärt werden. Was dazu führt, dass viele Fragestellungen immer wieder auf allen Ebenen besprochen werden. Das WARUM wird mit dem WAS und dem WIE vermischt. Auch sind sich die Menschen in ihren Rollen zu wenig bewusst, auf welcher Ebene sie den jetzt ihre Verantwortlichkeiten übernehmen können / sollen.

Fazit: Klären sie die Flugebenen für ihr Arbeitssystem und stellen sie Klarheit über Horizonte, Arbeit, Rollen und Verantwortlichkeiten her. Verknüpfen Sie dann geschickt die unterschiedlichen Ebenen (zum Beispiel mit Kanban) und hauchen sie dem Konstrukt leben ein.


Comentarios


bottom of page